Nachhaltige Materialien für die Haussanierung

Hanf als Dämmmaterial
Hanf ist ein besonders nachhaltiger Dämmstoff, der aus der schnell wachsenden Hanfpflanze hergestellt wird. Er überzeugt durch seine hervorragende Wärmedämmung und Atmungsaktivität, wodurch Feuchtigkeit reguliert und Schimmelbildung verhindert wird. Hanf ist biologisch abbaubar und benötigt bei der Produktion deutlich weniger Energie als konventionelle Dämmstoffe. Zudem speichert er Kohlendioxid, was zusätzlich zur Klimaschonung beiträgt. Seine Langlebigkeit und Resistenz gegen Schädlinge machen ihn ideal für unterschiedliche Sanierungsprojekte.
Zellulose-Dämmung
Die Zellulose-Dämmung besteht hauptsächlich aus recyceltem Papier, das speziell behandelt wird, um es feuerfest und schimmelresistent zu machen. Diese Form der Dämmung überzeugt durch hohe ökologische Werte und ist bei der Verlegung sehr flexibel einsetzbar, etwa für Hohlräume oder unregelmäßige Flächen. Zellulose trägt zur Verbesserung der Wärmedämmung und Schalldämmung bei. Zusätzlich bindet sie Feuchtigkeit, was das Raumklima positiv beeinflusst und das Risiko von Feuchteschäden minimiert.
Kokosfaserdämmstoff
Kokosfaser ist ein Naturdämmstoff, der aus den Fasern der Kokosnussschale gewonnen wird. Er bietet exzellente Dämmeigenschaften bei gleichzeitig hoher Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Schimmel. Zudem ist Kokosfaserdämmstoff ökologisch nachhaltig, da die Kokosnussschalen ein Abfallprodukt der Lebensmittelindustrie sind und so sinnvoll wiederverwendet werden. Dieser Dämmstoff ist besonders langlebig und frei von schädlichen Chemikalien, was ihn zu einer gesunden Wahl für Innenräume macht.
Previous slide
Next slide

Nachhaltige Bodenbeläge

Bambusparkett

Bambusparkett ist ein extrem widerstandsfähiger und schnell nachwachsender Fußbodenbelag, der aus dem Bambusgras hergestellt wird. Im Vergleich zu traditionellem Holz benötigt Bambus wesentlich weniger Zeit zum Wachsen und stellt somit eine besonders nachhaltige Alternative dar. Bambusparkett überzeugt durch seine Härte und Strapazierfähigkeit, ist dabei optisch vielseitig und bringt eine natürliche Atmosphäre in jeden Raum. Zudem sind für die Verarbeitung keine schädlichen Chemikalien notwendig, was die Ökobilanz verbessert.

Korkboden

Kork als Bodenbelag wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen, die ohne Baumfällung geerntet werden kann. Dieses Material ist elastisch, schalldämpfend und wärmeisolierend, wodurch es ein angenehmes Laufgefühl vermittelt und Energiekosten senkt. Korkboden ist zudem allergikerfreundlich und widersteht Schimmel sowie Feuchtigkeit. Seine nachhaltige Gewinnung und Recyclingfähigkeit machen ihn zu einer umweltbewussten Wahl für zeitgemäße Sanierungen.

Linoleum

Linoleum ist ein Bodenbelag aus natürlichen Rohstoffen wie Leinöl, Korkmehl, Holzpulver und Jutegewebe. Er ist biologisch abbaubar und wird oft als ökologischer Ersatz für synthetische Bodenbeläge genutzt. Linoleum zeichnet sich durch hohe Strapazierfähigkeit und Resistenz gegen Abnutzung aus. Neben der einfachen Reinigung sorgt er für ein gesundes Wohnklima, da er keine flüchtigen Schadstoffe abgibt. Die große Farb- und Designvielfalt ermöglicht individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.

Kalkputz

Kalkputz ist ein traditioneller, mineralischer Putz, der aus Kalkstein gewonnen wird und keinerlei schädliche Stoffe enthält. Er ist flexibel und diffusionsoffen, sodass er Feuchtigkeit regulieren kann, ohne dass Schimmel entsteht. Kalkputz wirkt antibakteriell und sorgt für ein gesundes Raumklima, indem er Schadstoffe bindet. Zudem lässt er sich mit natürlichen Pigmenten einfärben und bietet eine attraktive optische Gestaltung für Innenwände.

Lehmfarben

Lehmfarben basieren auf natürlichen Tonerde-Pigmenten und Lehm als Bindemittel, die in Kombination ein diffusionsoffenes, atmungsaktives Wandfinish ermöglichen. Diese Farben sind frei von Lösemitteln und schützen vor Schadstoffen, was Allergikern zugutekommt. Lehmfarben können Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben, wodurch das Raumklima reguliert wird. Das Material ist vielseitig einsetzbar und lässt sich durch verschiedene Farbtöne kreativ gestalten.

Silikatfarben

Silikatfarben bestehen aus anorganischen Silikatbindemitteln und natürlichen Mineralpigmenten. Sie sind extrem langlebig, widerstandsfähig gegen Algen und Schimmel sowie wasserabweisend, ohne die Wandatmung zu behindern. Diese Farben bieten einen nachhaltigen Schutz und tragen zur Energieeffizienz bei, da sie diffusionsoffen sind und die Bausubstanz atmen lassen. Silikatfarben sind eine hervorragende Wahl für eine ökologische und ästhetische Wandgestaltung.